Editorial zur Ausgabe 2/2025
Bogensport Magazin



Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die meisten derer, die nicht betroffen waren, haben es angesichts der aktuellen Weltlage wohl schon wieder vergessen: Das verheerende Jahrhunderthochwasser von 2024, das insbesondere in Süddeutschland, Vorarlberg und in der Deutschschweiz massive Schäden nach sich gezogen hat. So auch bei der Schützengilde Welzheim, die infolge einer vorsorglich eingeleiteten Dammöffnung plötzlich vor dem Nichts stand – die Flutwelle setzte die gesamte Vereinsanlage unter Wasser, der Gesamtschaden lag bei 1,1 Millionen Euro. Heute, rund zehn Monate nach dem Unglück, blickt die SGi Welzheim wieder zuversichtlich in die Zukunft – auch und vor allem weil der Flut- eine unbeschreibliche Solidaritätswelle folgte. Wie es gelang, die Situation wieder in den Griff zu bekommen, lesen Sie in dem (teilweise anrührenden) Bericht unserer Autorin Anna Lena Gangluff.
***
Warum ist das Feldbogenschießen nicht bedeutender, als es ist? Diese leicht ketzerische Frage stellt John Stanley in seinem Beitrag über die Zukunft des Feldbogenschießens. Einige (mögliche) Antworten liegen auf der Hand und werden vom Autor gleich mitgeliefert: Um dieselbe mediale Aufmerksamkeit wie das „Scheibenschießen“ zu erlangen, bedarf es zum Beispiel einer den Gegebenheiten der freien Natur angepassten Kameratechnik oder auch eines international vereinheitlichten Regelwerks. Also im Wesentlichen Dinge, die sich durchaus bewerkstelligen ließen. In Anbetracht des (erschließbaren) Potenzials könnte das Feldbogenschießen in ein paar Jahren also deutlich „prominenter“ auftreten, als dies heute der Fall ist – was wiederum zu einer nicht weniger ketzerischen Gegenfrage provoziert: Liegt nicht der Reiz des Feldbogenschießens vornehmlich in der Ruhe, der Naturnähe und somit der Ablenkung vom allgemeinen Alltagstrubel? Auch wenn diese Frage wohl jeder für sich selbst beantworten muss, interessiert uns Ihre Meinung. Lassen Sie uns teilhaben und schreiben Sie uns an redaktion@bogensport.de.
***
Auf unsere elfteilige Serie „Basiswissen für Sporteinsteiger“ haben wir von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine tolle Resonanz erhalten – vielen Dank hierfür. Lob motiviert und spornt an, weshalb wir gleich in zweifacher Hinsicht reagiert haben bzw. noch reagieren werden. Erstens wird unser Mitarbeiter und Autor Günter Kuhr die Serie ab dieser Ausgabe fortführen, und zwar im Rahmen einer „zweiten Staffel“ mit dem Titel „Basiswissen für das Grundlagentraining“. Darüber hinaus werden wir die elf Folgen des ersten Teils inhaltlich, aber vor allem layouttechnisch nochmals überarbeiten und über unsere Fachartikel-Plattform (www.bogensport.de/fachartikel) zum Download anbieten. Letzteres wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, sobald wir so weit sind, werden Sie es an dieser Stelle erfahren.
***
Aber auch darüber hinaus werden Sie in dieser Ausgabe wieder viele interessante und nützliche Themen entdecken. In den letzten Wochen fanden zahlreiche Wettkämpfe statt, die es sich lohnt, Revue passieren zu lassen. Praxisnahe Übungen helfe bei der Sensibilisierung und Stabilisierung des Körpers – und vieles mehr. Lassen Sie sich überraschen! Wir wünschen Ihnen wie immer viel Spaß bei der Lektüre.
Herzlichst,
Ihr Axel Ziegler